Zurück
 
 
Vielfalt

Vielfalt

 

Offenheit gestalten – Teilhabe ermöglichen

„Menschen sind uns wichtig.“ Das Leitmotiv der gesamten Stiftung gilt auch für die Bewohnerinnen, Bewohner, Gäste und Mitarbeitenden unserer vier Altenhilfeeinrichtungen in Sendenhorst, Albersloh, Everswinkel und Ennigerloh. Dort pflegen und begleiten wir nach dem sogenannten „Personenzentrierten Ansatz“. Das bedeutet vereinfacht, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gäste in den Tages- oder Kurzzeitpflegen nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen gepflegt, betreut und begleitet werden.

Vielfalt ist in den Einrichtungen des Pflege- und Betreuungsnetzwerks mehr als ein Prinzip – sie ist gelebte Praxis. Unsere Altenhilfeeinrichtungen verstehen sich als Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Identitäten und Hintergründen respektvoll begleitet und individuell unterstützt werden.
Dabei spielt die Offenheit für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ebenso eine Rolle wie die Anerkennung von Menschen mit Migrationsgeschichte, unterschiedlichen religiösen Prägungen oder körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Ziel ist ein diskriminierungsfreies Umfeld, in dem Teilhabe und Selbstbestimmung möglich sind.
Um dies strukturell zu verankern, wurden Arbeitsabläufe, Kommunikationsformen und Fortbildungsangebote überprüft und weiterentwickelt. Eine eigene Arbeitsgruppe bündelt Perspektiven aus verschiedenen Bereichen und gestaltet die Weiterentwicklung aktiv mit.

Vielfalt wird hier nicht nur anerkannt – sie wird gestaltet, gefördert und als Stärke verstanden.

 

Diversitätsbeauftragte

Vielfalt leben – Diskriminierung entgegenwirken

Katharina Willausch ist im Pflege- und Betreuungsnetzwerk derSt. Elisabeth-Stift gGmbH die Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um Vielfalt, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung. Sie steht Mitarbeitenden, Bewohner:innen, Ehrenamtlichen und Gästen vertraulich zur Seite – bei Diskriminierungserfahrungen ebenso wie bei dem Wunsch nach Austausch, Information oder Sensibilisierung zum Thema Diversität.

Das Angebot umfasst:

  • Unterstützung bei konkreten Diskriminierungserfahrungen
  • Beratung zu Vielfalt, Wertschätzung und inklusivem Miteinander
  • Entwicklung und Begleitung von Maßnahmen zur Förderung einer diskriminierungsarmen Atmosphäre
  • Austausch zur Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen im Sinne einer diversitätssensiblen Haltung
  • Planung von Fortbildungen zu Diversität und Antidiskriminierung
  • Vernetzung mit Beratungsstellen und relevanten Angeboten

Gespräche können telefonisch, per E-Mail oder in Präsenz nach Vereinbarung stattfinden.


 
Katharina Willausch
Katharina Willausch

Diversitätsbeauftragte

02524 9327-112
vielfalt@st-elisabeth-stift.de
 

&nbps;